Mit dem B2B Marketplace führen wir Designer mit Herstellern von Stoffen und Zutaten zusammen, die sich nicht nur der nachhaltigen positiven Entwicklung ihres eigenen Unternehmens widmen, sondern sich mit Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft für die Belange unserer Welt engagieren - Unternehmen die sich für die Umwelt und für faire Sozialstandards einsetzen.
Für die auf dem B2B Marketplace Interloom angebotenen Produkte gelten folgende Nachhaltigkeits - Kriterien:
Mit dem B2B Marketplace führen wir Designer mit Herstellern von Stoffen und Zutaten zusammen, die sich nicht nur der nachhaltigen positiven Entwicklung ihres eigenen Unternehmens widmen, sondern sich mit Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft für die Belange unserer Welt engagieren - Unternehmen die sich für die Umwelt und für faire Sozialstandards einsetzen.
Für die auf dem B2B Marketplace Interloom angebotenen Produkte gelten folgende Nachhaltigkeits - Kriterien:
Mit dem B2B Marketplace führen wir Designer mit Herstellern von Stoffen und Zutaten zusammen, die sich nicht nur der nachhaltigen positiven Entwicklung ihres eigenen Unternehmens widmen, sondern sich mit Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft für die Belange unserer Welt engagieren - Unternehmen die sich für die Umwelt und für faire Sozialstandards einsetzen.
Für die auf dem B2B Marketplace Interloom angebotenen Produkte gelten folgende Nachhaltigkeits - Kriterien:
Mit dem B2B Marketplace führen wir Designer mit Herstellern von Stoffen und Zutaten zusammen, die sich nicht nur der nachhaltigen positiven Entwicklung ihres eigenen Unternehmens widmen, sondern sich mit Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft für die Belange unserer Welt engagieren - Unternehmen die sich für die Umwelt und für faire Sozialstandards einsetzen.
Für die auf dem B2B Marketplace Interloom angebotenen Produkte gelten folgende Nachhaltigkeits - Kriterien:
Bei Stoffen aus Mischfasern gilt:
In der Komposition müssen min 70% des Materials den Interloom Produktkriterien entsprechen, Beimischung maximal 30% Fasern.
• aus konventionellen Naturfasern (ausgenommen: genmanipulierten
Pflanzen und bei Baumwolle nur kbA)
• Regeneratfasern (wie CLY, CMD, VI)
• proteinbasierte Fasern (PLA) oder
• Chemiefasern (EL, PES, PAN, PA).
Bei Stoffen aus Mischfasern gilt:
In der Komposition müssen min 70% des Materials den Interloom Produktkriterien entsprechen, Beimischung maximal 30% Fasern.
• aus konventionellen Naturfasern (ausgenommen: genmanipulierten
Pflanzen und bei Baumwolle nur kbA)
• Regeneratfasern (wie CLY, CMD, VI)
• proteinbasierte Fasern (PLA) oder
• Chemiefasern (EL, PES, PAN, PA).
Bei Stoffen aus Mischfasern gilt:
In der Komposition müssen min 70% des Materials den Interloom Produktkriterien entsprechen, Beimischung maximal 30% Fasern.
• aus konventionellen Naturfasern (ausgenommen: genmanipulierten
Pflanzen und bei Baumwolle nur kbA)
• Regeneratfasern (wie CLY, CMD, VI)
• proteinbasierte Fasern (PLA) oder
• Chemiefasern (EL, PES, PAN, PA).
Bei Stoffen aus Mischfasern gilt:
In der Komposition müssen min 70% des Materials den Interloom Produktkriterien entsprechen, Beimischung maximal 30% Fasern.
• aus konventionellen Naturfasern (ausgenommen:
genmanipulierten Pflanzen und bei Baumwolle nur kbA)
• Regeneratfasern (wie CLY, CMD, VI)
• proteinbasierte Fasern (PLA) oder
• Chemiefasern (EL, PES, PAN, PA).
• Baumwolle, nur aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
• Leinen, Brennnessel oder Ramie aus kontrolliert biologischem Anbau
(kbA)
• Leinen oder Brennessel aus der EU, Anbau nach den Richtlinien des
ökologischen Landbaus
• Ausnahmen: Recycelte Naturfasern, Kapokfasern, Hanf
• Baumwolle, nur aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
• Leinen, Brennnessel oder Ramie aus kontrolliert biologischem Anbau
(kbA)
• Leinen oder Brennessel aus der EU, Anbau nach den Richtlinien des
ökologischen Landbaus
• Ausnahmen: Recycelte Naturfasern, Kapokfasern, Hanf
• Baumwolle, nur aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
• Leinen, Brennnessel oder Ramie aus kontrolliert biologischem Anbau
(kbA)
• Leinen oder Brennessel aus der EU, Anbau nach den Richtlinien des
ökologischen Landbaus
• Ausnahmen: Recycelte Naturfasern, Kapokfasern, Hanf
• Baumwolle, nur aus kontrolliert biologischem
Anbau (kbA)
• Leinen, Brennnessel oder Ramie aus kontrolliert
biologischem Anbau (kbA)
• Leinen oder Brennessel aus der EU, Anbau nach
den Richtlinien des ökologischen Landbaus
• Ausnahmen: Recycelte Naturfasern, Kapokfasern,
Hanf
• Baumwolle, nur aus kontrolliert biologischem Anbau
(kbA)
• Leinen, Brennnessel oder Ramie aus kontrolliert
biologischem Anbau (kbA)
• Leinen oder Brennessel aus der EU, Anbau nach den
Richtlinien des ökologischen Landbaus
• Ausnahmen: Recycelte Naturfasern, Kapokfasern, Hanf
• Schurwolle nur aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT)
• Schurwolle aus der EU sowie Alpaka, Kaschmir, Yak und Mohair nur aus
artgerechter Tierhaltung. Die Herkunft der verwendeten Fasern muss bis
zum Bauern oder Hirten zurückzuverfolgen sein. Die Einhaltung der
Kriterien für ökologischen Landbau müssen gegeben sein.
• Seide nur aus kontroliert biologischer Tierhaltung (kbT), oder Peacesilk
(kbT)
• Schurwolle nur aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT)
• Schurwolle aus der EU sowie Alpaka, Kaschmir, Yak und Mohair nur
aus artgerechter Tierhaltung. Die Herkunft der verwendeten Fasern
muss bis zum Bauern oder Hirten zurückzuverfolgen sein. Die
Einhaltung der Kriterien für ökologischen Landbau müssen gegeben
sein.
• Seide nur aus kontroliert biologischer Tierhaltung (kbT), oder
Peacesilk (kbT)
• Schurwolle nur aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT)
• Schurwolle aus der EU sowie Alpaka, Kaschmir, Yak und Mohair nur
aus artgerechter Tierhaltung. Die Herkunft der verwendeten Fasern
muss bis zum Bauern oder Hirten zurückzuverfolgen sein. Die
Einhaltung der Kriterien für ökologischen Landbau müssen gegeben
sein.
• Seide nur aus kontroliert biologischer Tierhaltung (kbT), oder
Peacesilk (kbT)
• Schurwolle nur aus kontrolliert biologischer
Tierhaltung (kbT)
• Schurwolle aus der EU sowie Alpaka, Kaschmir,
Yak und Mohair nur aus artgerechter Tierhaltung.
Die Herkunft der verwendeten Fasern muss bis
zum Bauern oder Hirten zurückzuverfolgen sein. Die
Einhaltung der Kriterien für ökologischen Landbau
müssen gegeben sein.
• Seide nur aus kontroliert biologischer Tierhaltung
(kbT), oder Peacesilk (kbT)
• Schurwolle nur aus kontrolliert biologischer Tierhaltung
(kbT)
• Schurwolle aus der EU sowie Alpaka, Kaschmir, Yak und
Mohair nur aus artgerechter Tierhaltung. Die Herkunft
der verwendeten Fasern muss bis zum Bauern oder
Hirten zurückzuverfolgen sein. Die Einhaltung der
Kriterien für ökologischen Landbau müssen gegeben
sein.
• Seide nur aus kontroliert biologischer Tierhaltung (kbT),
oder Peacesilk (kbT)
Rohstoffe von Regeneratfasern
• Holz aus nachhaltigen Quellen (FSC Label)
• andere Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau (mit Siegel) oder aus
recycelten Naturfasern
• Chemikalienrückgewinnung im Herstellungs- und Spinnverfahren
Rohstoffe von Regeneratfasern
• Holz aus nachhaltigen Quellen (FSC Label)
• andere Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau (mit Siegel) oder aus
recycelten Naturfasern
• Chemikalienrückgewinnung im Herstellungs- und Spinnverfahren
Rohstoffe von Regeneratfasern
• Holz aus nachhaltigen Quellen (FSC Label)
• andere Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau (mit Siegel) oder aus
recycelten Naturfasern
• Chemikalienrückgewinnung im Herstellungs- und Spinnverfahren
Rohstoffe von Regeneratfasern
• Holz aus nachhaltigen Quellen (FSC Label)
• andere Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau (mit Siegel) oder aus
recycelten Naturfasern
• Chemikalienrückgewinnung im Herstellungs- und Spinnverfahren
• Baumwolle, nur aus kontrolliert biologischem Anbau
(kbA)
• Leinen, Brennnessel oder Ramie aus kontrolliert
biologischem Anbau (kbA)
• Leinen oder Brennessel aus der EU, Anbau nach den
Richtlinien des ökologischen Landbaus
• Ausnahmen: Recycelte Naturfasern, Kapokfasern, Hanf
• Synthetische Chemiefasern wie Polyester und Polyamid nur aus
recycelten Abfallstoffen (Pre- und Post-consumer Abfallstoffe wie
Alttextilien, PET Flaschen, Fischernetzen)
• biobasierten Rohstoffen wie Rizinus, Mais oder Abfallprodukt der
Lebensmittelherstellung (Milch).
• Synthetische Chemiefasern wie Polyester und Polyamid nur aus
recycelten Abfallstoffen (Pre- und Post-consumer Abfallstoffe wie
Alttextilien, PET Flaschen, Fischernetzen)
• biobasierten Rohstoffen wie Rizinus, Mais oder Abfallprodukt der
Lebensmittelherstellung (Milch).
• Synthetische Chemiefasern wie Polyester und Polyamid nur aus
recycelten Abfallstoffen (Pre- und Post-consumer Abfallstoffe wie
Alttextilien, PET Flaschen, Fischernetzen)
• biobasierten Rohstoffen wie Rizinus, Mais oder Abfallprodukt der
Lebensmittelherstellung (Milch).
• Synthetische Chemiefasern wie Polyester und
Polyamid nur aus recycelten Abfallstoffen (Pre- und
Post-consumer Abfallstoffe wie Alttextilien, PET
Flaschen, Fischernetzen)
• biobasierten Rohstoffen wie Rizinus, Mais oder
Abfallprodukt der
Lebensmittelherstellung (Milch).
• Baumwolle, nur aus kontrolliert biologischem Anbau
(kbA)
• Leinen, Brennnessel oder Ramie aus kontrolliert
biologischem Anbau (kbA)
• Leinen oder Brennessel aus der EU, Anbau nach den
Richtlinien des ökologischen Landbaus
• Ausnahmen: Recycelte Naturfasern, Kapokfasern, Hanf
• Rohstoffe aus Naturmaterialien wie:
• Steinnuss, Holz (FSC oder PEFC), Naturkautschuk, Biobaumwolle, Metall,
Stein, Horn, Leder (kbT oder recycelt) Perlmutt, Flussmuschel
• Rohstoffe aus recycelten Materialien oder biobasierten synthetischen Kunststoffen
• Rohstoffe aus Naturmaterialien wie:
• Steinnuss, Holz (FSC oder PEFC), Naturkautschuk, Biobaumwolle,
Metall, Stein, Horn, Leder (kbT oder recycelt) Perlmutt, Flussmuschel
• Rohstoffe aus recycelten Materialien oder biobasierten
synthetischen Kunststoffen
• Rohstoffe aus Naturmaterialien wie:
• Steinnuss, Holz (FSC oder PEFC), Naturkautschuk, Biobaumwolle,
Metall, Stein, Horn, Leder (kbT oder recycelt) Perlmutt, Flussmuschel
• Rohstoffe aus recycelten Materialien oder biobasierten synthetischen
Kunststoffen
• Rohstoffe aus Naturmaterialien wie:
• Steinnuss, Holz (FSC oder PEFC), Naturkautschuk, Biobaumwolle, Metall,
Stein, Horn, Leder (kbT oder recycelt) Perlmutt, Flussmuschel
• Rohstoffe aus recycelten Materialien oder biobasierten synthetischen Kunststoffen
• Rohstoffe aus Naturmaterialien wie:
• Steinnuss, Holz (FSC oder PEFC), Naturkautschuk,
Biobaumwolle, Metall, Stein, Horn, Leder (kbT oder
recycelt) Perlmutt, Flussmuschel
• Rohstoffe aus recycelten Materialien oder biobasierten
synthetischen Kunststoffen
Die Weiterverarbeitung der Rohfasern zum Stoff muss unter nachhaltigen Kriterien erfolgen. Es dürfen keine schädlichen Chemikalien* verwendet werden, dies gilt für alle Prozessschritte. (*Wir beziehen uns auf die SVHC Stoff Liste von REACH)
• Zusätzlich werden PFC Behandlungen ausgeschlossen (per- und
polyfluorierte Chemikalien)
• Bei mechanischen Ausrüstungsverfahren ausgeschlossen: Sandstrahlen
Die Weiterverarbeitung der Rohfasern zum Stoff muss unter nachhaltigen Kriterien erfolgen. Es dürfen keine schädlichen Chemikalien* verwendet werden, dies gilt für alle Prozessschritte. (*Wir beziehen uns auf die SVHC Stoff Liste von REACH)
• Zusätzlich werden PFC Behandlungen ausgeschlossen (per- und
polyfluorierte Chemikalien)
• Bei mechanischen Ausrüstungsverfahren ausgeschlossen:
Sandstrahlen
Die Weiterverarbeitung der Rohfasern zum Stoff muss unter nachhaltigen Kriterien erfolgen. Es dürfen keine schädlichen Chemikalien* verwendet werden, dies gilt für alle Prozessschritte. (*Wir beziehen uns auf die SVHC Stoff Liste von REACH)
• Zusätzlich werden PFC Behandlungen ausgeschlossen (per- und
polyfluorierte Chemikalien)
• Bei mechanischen Ausrüstungsverfahren ausgeschlossen:
Sandstrahlen
Die Weiterverarbeitung der Rohfasern zum Stoff muss unter nachhaltigen Kriterien erfolgen. Es dürfen keine schädlichen Chemikalien* verwendet werden, dies gilt für alle Prozessschritte. (*Wir beziehen uns auf die SVHC Stoff Liste von REACH)
• Zusätzlich werden PFC Behandlungen ausgeschlossen (per- und
polyfluorierte Chemikalien)
• Bei mechanischen Ausrüstungsverfahren ausgeschlossen: Sandstrahlen
Die Weiterverarbeitung der Rohfasern zum Stoff muss unter nachhaltigen Kriterien erfolgen. Es dürfen keine schädlichen Chemikalien* verwendet werden, dies gilt für alle Prozessschritte. (*Wir beziehen uns auf die SVHC Stoff Liste von REACH)
• Zusätzlich werden PFC Behandlungen ausgeschlossen
(per- und polyfluorierte Chemikalien)
• Bei mechanischen Ausrüstungsverfahren
ausgeschlossen: Sandstrahlen